Sie sind hier: Home » Wandern
Wandern

TraumRunde Dettelbach
Die malerische Weinstadt Dettelbach bietet besonders für aktive und kulturinteressierte Gäste die perfekte Grundlage für einen gelungenen Aufenthalt.

TraumRunde Dettelbacher Dörfer
Joseph-Kram-Dichterweg
15 Stationen in fränkischer Mundart zum Hören und staunen. Dettelbach bietet nun ein weiteres Highlight in Bezug auf Spazierwege: den Josef-Kram-Weg.
Sagen- und Mythenweg
Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Dettelbacher Flur und lernen Sie einige Sagen und Mythen rund um Dettelbach kennen!
RebART - Kunst in der Dettelbacher Flur
Im Sommer 2022 fand das 3. Kunstsymposium RebART in Dettelbach statt. Dieses wurde vom Kulturhistorischen Kreis Dettelbach e. V. und dem Wein-, Obst- und Gartenbauverein Dettelbach e. V. inszeniert.
Meditationsweg Neuses am Berg
Einen spektakulären Ausblick bietet der Meditationspfad „Bibel, Wein und Weisheiten“ im Stadtteil Neuses am Berg. Hier beginnt die Mainschleife und hier können Sie eines der schönsten Dörfer Mainfrankens entdecken.
Die malerische Weinstadt Dettelbach bietet besonders für aktive und kulturinteressierte Gäste die perfekte Grundlage für einen gelungenen Aufenthalt. Umringt von Stadtmauer und Weinbergen befindet sich die historische Altstadt mit ihren modernen Akzenten und zahlreichen gastronomischen Einrichtungen in einer idealen Ausgangsposition zum Spazierengehen und Wandern.
TraumRunde Dettelbach
15 Stationen in fränkischer Mundart zum Hören und staunen.
Dettelbach bietet nun ein weiteres Highlight in Bezug auf Spazierwege: den Josef-Kram-Weg.
Mit dem Josef-Kram-Weg wurde nun die fränkische Mundart vom Kulturhistorischen Kreis aufgegriffen und in Szene gesetzt. Dettelbacher Mundart ermöglicht eine Treffsicherheit und Unmittelbarkeit in der Aussage, die hochsprachlich nicht zu erreichen wäre. Bereits zwei Monate nach dem Erscheinen waren die erste und die zweite Auflage seines Gedichtbändchens „Kraut und Arbes“ vergriffen. Die Gedichte des Dettelbacher Heimattdichers Josef Kram handeln von Themen wie „Die Scheinheilga“, „Der Labe’swag“ oder „A Räuschla“.
Am 15. Oktober 1873 wurde er in München in die Akademie der bildenden Künste aufgenommen, schon im folgenden Jahr erlag er am 19. März den Folgen einer schweren Krankheit. Da er im Fieberwahn alle seine Bilder, Manuskripte, Gedichte und sogar seine Korrespondenz vernichtete, blieb der Gedichtband „Kraut und Arbes“, dessen Druck er bereits veranlasst hatte, sein einziges Vermächtnis und Dokument der ausdrucksstarken, heute vielfach vergessenen Dettelbacher Mundart des 19. Jahrhunderts.
Der Josef Kram Weg ergänzt die beiden bisherigen Kultur- und Kunstwege „Pilgervolk“ und Panta Rhei“. Diese Wege, die sich von der Altstadt bis zur Wallfahrtskirche bzw. am Mainufer entlang erstrecken behandelten das Thema Kunst. Nun wurde mit dem Josef Kram Weg die fränkische Mundart vom Kulturhistorischen Kreis aufgegriffen und in Szene gesetzt.
Der Start des Josef-Kram-Wegs ist am historischen Rathaus, wo Sie auch einen Flyer zum Rundgang finden. Gerne können Sie uns in der Tourist-Information besuchen und eine Broschüre abholen!
Oder finden Sie HIER im Download!
Die malerische Weinstadt Dettelbach bietet besonders für aktive und kulturinteressierte Gäste die perfekte Grundlage für einen gelungenen Aufenthalt. Umringt von Stadtmauer und Weinbergen befindet sich die historische Altstadt mit ihren modernen Akzenten und zahlreichen gastronomischen Einrichtungen in einer idealen Ausgangsposition zum Spazierengehen und Wandern.
Zahlreiche Wanderwege ziehen sich durch die Landschaft in und um Dettelbach.
Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Dettelbacher Flur und lernen Sie einige Sagen und Mythen rund um Dettelbach kennen!
Der Sagen- und Mythenweg wurde am 1. Juli 2009 eingeweiht. Er führt, ausgehend vom historischen Rathaus Dettelbach, an der Stadtmauer entlang durch die Weinberge und erstreckt sich über gut 2 Kilometer, die in etwa 1,5 Stunden zu bewältigen sind. Entlang des Weges stehen 12 Tafeln mit Sagen über Dettelbach sowie Informationen über Landwirtschaft und Weinbau. An der Hütte des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins befindet sich eine Panoramaansicht mit Blick auf das Maintal.
Einer der schönsten Aussichtspunkte – vielleicht sogar im gesamten Fränkischen Weinland – ist das Herz-Jesu-Denkmal in unmittelbarer Nähe. Der Blick reicht über die Weinberge hinweg auf den Main bis zum Steigerwald. Von Ferne grüßt der Schwanberg. Im Dunst ist das Kloster Münsterschwarzach zu sehen. Im Jahr 1900 errichteten die Dettelbacher Bürger dieses Denkmal. Es ist ca. 8,5 m hoch und weithin sichtbar. Die Statue hat dem Standort den Namen gegeben: „Herz-Jesu-Höhe“. Die Inschriften auf der Vorder- und Rückseite des Sockels berichten von dem Wunsch der Menschen, dass das anbrechende 20. Jahrhundert eine gesegnete Zeit werden möge.
Entlang des Weges finden sich Tafeln mit Erklärungen über das fränkische Schichtstufenland, die Entwicklung des Weinbaus (nicht nur in Dettelbach), das fränkische Weinbauklima, die Entwicklung der Landwirtschaft, die Geologie des Mains und über ökologischen Weinbau. Natürlich dürfen die Besonderheiten von Dettelbach nicht fehlen, so wie z. B. die ungleichen Türme der Pfarrkirche, die Muskatzinen oder die Wallfahrt nach Dettelbach.
Zusätzlich kann zur Josefs-Höhe an der Weinlage „Berg Rondell“(1 km ab Tafel 11) gewandert werden. Hier steht eine weitere Sagentafel.
Mehr erfahren Sie im Flyer Weinbergswanderung auf dem Sagen- und Mythenweg!
Im Sommer 2022 fand das 3. Kunstsymposium RebART in Dettelbach statt.
Dieses wurde vom Kulturhistorischen Kreis Dettelbach e. V. und dem Wein-, Obst- und Gartenbauverein Dettelbach e. V. inszeniert.
Der Flyer beschreibt den Weg zu den einzelnen Skulpturen, beginnend am KUK Dettelbach am Rathausplatz bis zum Kultur- und Freizeitpark an der Mainlände.
Weitere Informationen:
KUK Dettelbach
Rathausplatz 6, 97337 Dettelbach
Die malerische Weinstadt Dettelbach bietet besonders für aktive und kulturinteressierte Gäste die perfekte Grundlage für einen gelungenen Aufenthalt. Umringt von Stadtmauer und Weinbergen befindet sich die historische Altstadt mit ihren modernen Akzenten und zahlreichen gastronomischen Einrichtungen in einer idealen Ausgangsposition zum Spazierengehen und Wandern.
Zahlreiche Wanderwege ziehen sich durch die Landschaft in und um Dettelbach. Einen spektakulären Ausblick bietet der Meditationspfad „Bibel, Wein und Weisheiten“ im Stadtteil Neuses am Berg. Hier beginnt die Mainschleife und hier können Sie eines der schönsten Dörfer Mainfrankens entdecken.
Der „Meditationspfad“ in Neuses am Berg wurde zum Wallfahrtsjubiläum von Dettelbach im Jahr 2005 angelegt. Er führt durch die Weinbergslage „Neuseser Glatzen“ und bietet herrliche Ausblicke auf die Mainschleife.
Mit dem Themenweg „Bibel, Wein und Weisheiten“ soll vieles, was in der Natur auftritt, durch Gleichnisse auf das Zusammenleben der Menschen übertragen werden. Nicht selten stieß der Mensch bei der Nutzbarmachung der Natur an Grenzen. Wachstum und Gedeihen lagen nicht in seiner Hand allein. So sind zahlreiche Geschichten und Zitate der Bibel im Alltagsgeschehen der ländlichen Bevölkerung heute noch präsent. Wer einmal nachschlägt, findet in der Bibel über 200 weinspezifische Stellen. Auch für viele namhafte Philosophen und Dichter war Wein immer ein Thema. So werden im Verlauf des Weges u. a. Themen wie Gesundheit, Arbeiten des Winzers, Kulturlandschaft, Heimatbräuche und -feste und ein kleiner Einblick in die Geschichte des Ortes Neuses am Berg erklärt.
Ausschnitt aus den Tafeltexten: „Trink nicht nur Wasser, sondern nimm auch etwas Wein, mit Rücksicht auf deinen Magen und deine häufigen Krankheiten.“ (Timotheus 5, 23)
In weltweiten Studien wurde festgestellt, dass ein moderater Weinkonsum der Gesundheit förderlich ist. Der Wein senkt den Cholesterinspiegel und hebt das herzschützende HDL Cholesterin an. Somit wird das Herzinfarktrisiko und Schlaganfallrisiko bei dosiertem Weingenuss herabgesetzt. Die empfohlene tägliche Dosis für gesunde Erwachsene ist wie folgt: Für Frauen: 0,3 Liter. Für Männer: 0,4 Liter. Wenn Sie gemeinsam einen Bocksbeutel trinken, haben Sie vorgesorgt!
Die Begehung des Weges soll einen meditativen Charakter haben. Sie verbindet das Thema Wein und Bibel in anschaulicher Weise. Es besteht die Möglichkeit, den Meditationspfad auch mit der Kutsche zu befahren. Der Rundgang über den Meditationsweg kann auch im Rahmen einer Gästeführung mit anschließendem Besuch einer Heckenwirtschaft erfolgen.
Unser Aktiv-Tipp:
Weinbergswanderung „Bibel & Wein“ Führung über den Weinwanderweg „Bibel & Wein“ in Neuses am Berg
Einer der schönsten Wein-Wander-Wege führt durch die Weinlage „Neuseser Glatzen“. Erleben Sie herrliche Ausblicke auf die Mainschleife, wo – wie der Volksmund behauptet – einst das Paradies gewesen sein soll. Die Führung verbindet die Themen Bibel und Wein auf fränkische Weise. Anschließend kann eine Einkehr beim Winzer oder in einer Heckenwirtschaft organisiert werden.
Diese Tour wird von folgenden Gästeführern angeboten: